Das Prinzip des Hagelfliegers

Hagelflieger sind besonders ausgerüstete Flugzeuge, die bei speziellen Wetterlage in den Aufwindbereich von Gewitterwolken einfliegen und über eine Zusatzeinrichtung ein Silberjodid-Aceton-Gemisch in die Wolken versprühen, um die Bildung großer Hagelkörner zu verhindern.

weiterlesen…


Ziel ist das Einbringen einer großen Anzahl von zusätzlichen Kristallationskeimen - dadurch entsteht eine Konkurrenzsituation um das im Aufwind verfügbare Wolkenwasser. Es bilden sich mehr, aber vom Durchmesser her kleinere Hagelkörner.
Im Optimalfall sind diese bereits bis zum Auftreten am Boden geschmolzen oder so klein das sie beim Auftreffen auf den Boden kaum mehr Schäden hinterlassen.


Einsatzablauf

Der metorologische Dienst Südwest-Wetter in Karlsruhe informiert frühmorgens den diensthabenden Piloten, ob Bereitschaft für den kommenden Tag besteht.

weiterlesen…

Mit den Aufzeichnungen des Wetterradars des KIT wird permanent der Himmel über Südwestdeutschland abgetastet, so dass "Hagelwolken" bereits im Frühstadium aufgespürt werden können.
Sind Niederschlagszellen mit Hagelpotenzial in Richtung Schutzgebiet unterwegs, wird der Pilot per mobiler Überwachungsoftware über die Stärke und die Richtung dieser Zellen auf dem Laufenden gehalten. Sobald die Gewitterzellen eine vorher festgelegte Stäke erreicht hat erfolgt der Start.


Unsere Schutzzone

Gestartet wird von den Flugplätzen im südpfälzischen Schweighofen und aus der Zentralregion Bad Dürkheim aus, wo die Hagelflieger stationiert sind. 

weiterlesen…

EinsatzgebietDas Schutzgebiet beginnt nördlich von Grünstadt in der Zellertaler-Region und verläuft südlich bis zur Deutsch-Französischen Grenze. An der Ostflanke wird der Bereich entlang des Rheins geschützt - im Westen bilden der gesamte Pfälzer Wald und das Dahner Bergland die ungefähre Grenze des Einsatzgebiets.

 

DownloadHier finden Sie unseren aktuellen Flyer als PDF

 

Anmeldung zum Mitgliederbereich

Entstehung Hagelschaden

Klare Luft mit wenigen Kondensationskeime bildet große Hagelkörner aus.

Rettung bei Hagelbildung

Das Einbringen von Kondensationskeimen verhindert die Bildung großer Hagelkörnern

Fachtagung Hagelabwehr

am 12. / 13. April 2018 in Fellbach

zu den Tagungsberichten…

download Macht der Klimawandel unser Wetter extremer?
Dr. Christina Koppe, Deutscher Wetterdienst 
download Literaturrecherche und neue Entwicklungen zur Wirkungsweise der Hagelabwehr mit Silberiodid (AgI)-Generatoren

Prof. Dr. Thomas Oppenländer, Hochschule Furtwangen
download Hagelabwehr mit Flugzeugen im Bereich Vorder- und Südpfalz - Bericht über begleitende Untersuchungen
Dr. Bernd Altmayer, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinpfalz
download Hagelreduzierung durch den Einsatz der Hagelflieger - Darstellung positiver Beispiele und Grenzen der Hagelabwehr
Malte Neuper Radar-Info Karlsruhe
download Ein Silberjodidgenerator der brennt! Präsentation eines im letzten Jahr neu entwickelten AgI-Brenners
Georg Vogl, Landratsamt Rosenheim
Fachgespräch Hagelabwehr am 07. März 2016 in Fellbach
download Tagungsbericht
Fachtagung Hagelabwehr am 19. und 20. März 2015 in Reutlingen.
Themenschwerpunkte der gemeinsamen Fachtagung waren Meteorologie, Einsatzplanung, Wirksamkeit und die Ausbringung von Silberjodid
download Tagungsbericht


Wir danken dem Rems-Murr-Kreis für die Bereitstellung der Unterlagen

Hagelflieger aktuell